Dietzenbach als Digitalstandort: Die FDP erklärt Chancen und Grenzen der neuen Rechenzentren

Rechenzentren in Dietzenbach: Die FDP zeigt Chancen, Risiken und klare Forderungen für eine verantwortungsvolle Entwicklung.

Stellungnahme der FDP-Fraktion der Stadt Dietzenbach zur Ansiedlung von Rechenzentren

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

als FDP-Fraktion begrüßen wir die aktuellen Entwicklungen in unserer Stadt rund um die Ansiedlung moderner Rechenzentren ausdrücklich – und möchten mit dieser Stellungnahme unsere Position transparent darlegen: Bitte so, wie es ist, ohne Verschönerung.


1. Ausgangslage und Entwicklung in Dietzenbach

In den letzten Jahren ist Dietzenbach als Standort für Rechenzentren zunehmend in den Fokus gerückt:

  • So wurden für die Projekte von EdgeConnex und MainCubes Baugenehmigungen in Dietzenbach erteilt.
  • Aktuell ist die Ansiedlung eines weiteren großen Rechenzentrums seitens Google im Rahmen eines deutschlandweiten Investitionsprogramms angekündigt – mit einem Standort in Dietzenbach.
  • Die Standortbedingungen in Dietzenbach – etwa verkehrlich, energie- und infrastrukturmäßig – wurden als günstig bewertet.


Diese Entwicklung sehen wir klar als Chance – gleichzeitig aber mit offenen Augen auf die Herausforderungen, die für uns stadtinfrastrukturell entstehen.


2. Vorteile für unsere Stadt

Die Ansiedlung hochmoderner Rechenzentren bringt für Dietzenbach diverse positive Effekte – wir müssen diese gezielt nutzen:

  • Wirtschaftlicher Impuls und Beschäftigung: Solche Projekte schaffen direkte Arbeitsplätze im Bau- und Betriebsabschnitt sowie indirekt durch Zulieferbetriebe und Dienstleistungen.
  • Steigerung der Standortattraktivität: Wenn namhafte Betreiber wie Google oder EdgeConnex sich für Dietzenbach entscheiden, sendet das ein starkes Signal – das kann auch weitere Investoren anziehen.
  • Erhöhung der Gewerbesteuereinnahmen: Rechenzentren zählen zum gewerblichen Bereich – somit ergibt sich für die Kommune Potenzial, zusätzliche Gewerbesteuereinnahmen zu erzielen.
  • Innovation, Zukunftsfähigkeit und Nachhaltigkeit: Moderne Rechenzentren setzen zunehmend auf Energieeffizienz, Abwärmenutzung und eine saubere Infrastruktur.

Rechenzentren sind bei kluger Gestaltung eine stützende Infrastruktur für die digitale Wirtschaft und damit auch für Kommunen relevant. Laut der German Datacenter Association  ist das Thema Sustainability & Green Data Center zentral. 

Kurzum, Rechenzentren sind als „digitale Infrastruktur“ mit großer Bedeutung für Wirtschaft und Gesellschaft. 


3. Forderungen und Schwerpunkte aus Sicht der FDP-Fraktion

Damit diese Chancen sich nicht im Sand verlaufen, sondern erfolgreich realisiert werden, erwarten wir die Umsetzung folgender Schwerpunkte:

  1. Maximierung der kommunalen Einnahmen
    • Wir fordern eine transparente Abschätzung, wie viel Gewerbesteuer durch die Ansiedlungen tatsächlich erwirtschaftet werden kann – nicht nur grobe Schätzungen.
    • Wir bestehen darauf, dass die Stadtverwaltung dafür sorgt, dass die Belastung für Infrastruktur und Versorgung nicht die zusätzlichen Einnahmen übersteigt.
  2. Nachhaltigkeit und Energieeffizienz konsequent verfolgen
    • Rechenzentren verbrauchen hohe Mengen Energie – daher müssen Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Abwärmenutzung Teil des Gesamtkonzeptes sein. Aus Sicht der FDP fordern wir klare Vorgaben: etwa CO₂-Reduktion, umfassende Nutzung von Abwärme durch Einspeisung in das bestehende Fernwärme-Netz, Begrünung.
    • Wir möchten, dass die Ansiedlung in die kommunale Energie- und Umweltstrategie (Wärmeplanung) eingebettet wird – es darf keine  Insellösungen geben.
  3. Integration in Stadt- und Wirtschaftsstruktur
    • Es darf nicht nur um „eine Halle mit Servern“ gehen. Wir wollen eine Gesamtstrategie: Gewerbe, Ausbildung, Infrastruktur-Anbindung, Versorgung, Qualifizierung von Fachkräften.
    • Die Stadt Dietzenbach muss darauf achten, dass durch solche Großprojekte keine negativen Effekte für andere Gewerbesteile oder Bewohner entstehen (z. B. Verkehr, Versorgung, Landschaftsbilder).
  4. Kommunikation und Bürgerbeteiligung
    • Die Ansiedlung solcher Infrastruktur-Projekte muss transparent gemacht werden – Bürgerinnen und Bürger haben ein Recht auf Information, z. B. wie sich Verkehr, Versorgung und Umwelt verändern könnten.
    • Wir erwarten, dass die Stadt bei allen Projekten in frühestmöglichem Stadium den offenen Dialog mit der Bevölkerung führt.

4. Einschätzung der Gewerbesteuereinnahmen – nüchtern betrachtet

Wir als FDP-Fraktion sind Realisten: Ja, Rechenzentren können Einnahmen generieren – aber sie sind keine Allzweckwaffe für den Haushalt.

  • Aus bundesweiten Betrachtungen ergibt sich, dass Rechenzentren zwar zur Gewerbesteuer beitragen können – aber nicht automatisch große Summen generieren, wenn z. B. Abschreibungen, Fördermechanismen oder Flächenbindungen dominieren.
  • Auch die German Datacenter Association geht davon aus, dass Rechenzentren langfristig Teil der digitalen Infrastruktur sind und somit eher kontinuierlich als spektakulär Einnahmen liefern – wichtiger ist ihre Rolle als Element der Standort- und Wirtschaftsförderung.
  • Für Dietzenbach heißt das: Wir dürfen nicht überhöhte Erwartungen haben. Wir müssen realistisch planen, wie die Einnahmen genutzt werden – z. B. Stärkung der Infrastruktur, Bildung, Digitalisierung – und diese gezielt mit den Projektpartnern vereinbaren.

5. Schlusswort

Die FDP-Fraktion Dietzenbach sieht in der Ansiedlung moderner Rechenzentren – etwa durch EdgeConnex, Google – eine große Chance für unsere Stadt: Wirtschaft, Innovation, Arbeitsplätze, kommunale Einnahmen. 

Gleichzeitig wissen wir: Chance heißt nicht automatisch Erfolg – es braucht steuergerechte Gestaltung, nachhaltige Umsetzung, transparente Kommunikation.

Wir fordern die Stadtverwaltung und die Kolleginnen und Kollegen in politischen Gremien auf:

  • Entwickeln wir gemeinsam mit den Investoren ein tragfähiges Konzept, das über den Bau hinausgeht – mit klaren Vorgaben für Nachhaltigkeit, Bürgerbeteiligung und wirtschaftlichen Mehrwert.
  • Wir erwarten vom Magistrat, dass frühzeitig und offen dargelegt wird, wie die Gewerbesteuereinnahmen aus den Rechenzentren geschätzt werden und wie diese Mittel zur Stärkung unserer Infrastruktur, Bildung und Zukunftsfähigkeit verwendet werden.
  • Achten wir darauf, dass Dietzenbach nicht nur einer von vielen Datenstandorten wird – sondern dass unsere Stadt gestaltet und profitiert.

Mit liberalem Gruß
Ihre FDP-Fraktion Dietzenbach

Weiterführende Informationen:

Dietzenbacher Bürgermeister verspricht „Dynamik, wie wir sie in der Stadt noch nicht hatten“ (Op-Online)

Google investiert in Dietzenbach (Stadt Dietzenbach)

Zusammenfassung

Die FDP Dietzenbach nimmt ausführlich Stellung zur Ansiedlung von Rechenzentren wie Google und EdgeConnex. Der Beitrag erklärt, welche wirtschaftlichen Chancen, steuerlichen Effekte und städtebaulichen Auswirkungen diese Projekte für Dietzenbach haben. Gleichzeitig zeigt die FDP klar auf, wo Herausforderungen liegen und welche Standards – etwa in Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Abwärmenutzung – erfüllt werden müssen.

Ein fundierter Überblick für alle, die wissen wollen, wie Dietzenbachs Weg zum Digitalstandort aussehen kann.